top of page

Der erste Nuggi - was man wissen muss

Aktualisiert: 24. Jan.

Worauf muss man sich beim Kauf achten?


Um später einen offenen Biss (nach aussen gewölbte Zahnstellung) zu vermeiden, solltest du darauf achten, dass der Steg (Verbindungsstück zwischen Schild und Sauger) möglichst flach ist, sodass dein Kind den Mund natürlich schliessen kann. Des Weiteren sollte das Schild des Nuggis möglichst viel Luft durchlassen (z.B. Löcher im Schild haben), damit es zu weniger Hautausschlägen um den Mund herum kommt.



Wann weiss ich, wann ein Nuggi gewechselt werden muss?


Nuggis sollten regelmässig darauf geprüft werden, ob sie beschädigt oder porös geworden sind, insbesondere dann, wenn sich die ersten Zähnchen schon gezeigt haben. Herstellerangaben sollten zudem beachtet werden. Die meisten Hersteller empfehlen aus hygienischen Gründen einen Wechsel des Nuggis alle 2 Monate. Zudem sollte der Nuggi stets altersgerecht ausgewählt sein und bei Übergängen (meistens bei 6 Monaten und 16-18 Monaten) ausgetauscht werden.


Reinigung des Nuggis


Nuggis sollten vor der ersten Verwendung sterilisiert werden (z.B. im Kochtopf oder in der häufig mitgelieferten Sterilisationsbox in der Mikrowelle). Da das Immunsystem deines Babys noch nicht vollständig ausgereift ist, empfiehlt es sich in den ersten sechs Lebensmonaten die verwendeten Nuggis täglich einmal zu sterilisieren. Sobald das Kind etwas älter ist, reicht es aus die Sterilisation auf 1-2x/Woche zu beschränken und dazwischen mit warmen Wasser und Spülmittel zu reinigen. Spülmaschinen sind nicht geeignet, um Nuggis zu reinigen (siehe: "Welche gutgemeinten Tipps solltest du sein lassen?"). Solltest du Sterilisationslösung verwenden, so sollten die Einwirkzeiten auf der Verpackung eingehalten werden.


Du hast einen Thermomix zuhause? Wir zeigen dir in diesem Reel, wie man Nuggis und Fläschchen im Thermomix sterilisieren kann:


https://www.instagram.com/reel/CjCg9UqKwgo/?utm_source=ig_web_copy_link


Dein Kind zerbeisst den Nuggi regelmässig?


Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, wäre ein Wechsel auf Kautschuk-Nuggis. Kautschuk ist ein natürliches Material, welches strapazierfähiger, weicher und somit letztendlich bissresistenter ist. Kautschuk erkennst du an der gelblichen Farbe des Saugers. Beachte, dass Kautschuksauger schneller porös werden als Silikonsauger und sich verfärben können. Viele Kautschuksauger haben einen Eigengeschmack, den nicht alle Kinder mögen - aber einen Versuch ist es allemal wert. :-) Achtung: Sollte dein Kind nach Gebrauch von Kautschuksaugern Hautausschläge oder eine verstopfte Nase zeigen, könnte das auf eine Allergie (Latexallergie) hindeuten.


Im Gegensatz dazu ist Silikon langlebiger, geruchsneutral und hitzebeständig. Silikonsauger sind jedoch weniger elastisch und werden schneller zerbissen. Die fehlende Elastizität kann dazu führen, dass Silikonsauger von einigen Kindern nicht angenommen werden (siehe weiter unten: "Dein Kind nimmt keinen Nuggi an?").


Dein Kind nimmt keinen Nuggi an?


Muss es auch nicht! Sehr viele Kinder verwehren den Nuggi und besänftigen und beschäftigen sich lieber mit anderen Objekten. Ausserdem empfiehlt sich Dauernuckeln ohnehin nicht - der Einsatz von Schnullern sollte stets bewusst sein. Sind Kinder beispielsweise durch Spielen abgelenkt oder besänftigt, so ist es nicht notwendig, ihnen einen Schnuller anzubieten.


Wenn du es trotzdem probieren möchtest, gibt es verschiedene Dinge, die du austesten kannst:

Rundsauger

  • andere Marken: Marken unterscheiden sich in der Form der Sauger sowie Beschaffenheit der Materialien. Genauso wie wir Erwachsenen haben bereits Babys Präferenzen, sodass ein Markenwechsel manchmal bewirken kann, dass der Nuggi trotzdem angenommen wird.


  • anderes Material: Wie vorhin erwähnt, ist Kautschuk ("Latex") ein weicheres Material. Für einige Kinder sind Silikonsauger zu wenig flexibel und sie haben Mühe, richtig an ihnen zu nuckeln. Kautschuk-Nuggis könnten Abhilfe schaffen.

Kiefergerechter Sauger

  • andere Saugerform: Kiefergerechte Sauger passen sich der natürlichen Anatomie des Mundes an (haben meist einen Winkel zur Mundhöhle hin), während sogenannte Kirschsauger eine runde Spitze haben und so der mütterlichen Brust ähnlicher kommen sollen. Symmetrische Sauger sind etwas flacher als Kirschsauger, haben dafür eine Ober- und Unterseite, die gleich geformt sind ("symmetrisch"). Symmetrische Sauger sind in der Regel ebenfalls kiefergerecht.


Wenn du dir bei der Auswahl deines Nuggis noch unsicher bist, kannst du uns jederzeit über das Chatformular erreichen.


Welche gutgemeinten Tipps solltest du sein lassen?


Im Internet kursieren viele Tipps und Tricks rund um das Thema Nuggi. Einige davon sind jedoch nicht empfehlenswert, auch wenn sie im Ansatz gut klingen.



1. Den Nuggi in der Spülmaschine reinigen


Was Zeit sparen soll, erweist sich leider als gar nicht effektiv. Die Temperaturen in der Spülmaschine sind nicht hoch genug, damit sie den Nuggi wirklich sterilisieren könnten. Zudem kann es zu Schäden an Nuggischild und -sauger kommen aufgrund der verwendeten Reiniger, sodass der Nuggi früher ersetzt werden muss oder sogar zu Verschluckungsgefahr führen kann!


2. Ups, Nuggi auf den Boden gefallen. Kurz selbst in den Mund nehmen und dann passt das schon.


Der Nuggi sollte bei Verunreinigungen immer sachgemäss und wie gewohnt gereinigt werden. Nehmen Erwachsene den Nuggi in den Mund, so können Kariesbakterien von Mama oder Papa ans Kind weitergegeben werden. Aua!


3. Beim Zahnen hilft ein Nuggi aus dem Tiefkühlschrank


Dieser "Hack" taucht in den sozialen Medien aktuell vermehrt auf. Dazu werden Nuggisauger teilweise sogar mit Wasser gefüllt und anschliessend eingefroren. Dies sollte man jedoch unbedingt unterlassen. Tiefgefrorene Objekte können bei Babys zu Gefrierbrand führen. Ausserdem kann der Nuggi aufgrund der dafür verursachten Schäden am Material nicht mehr zureichend gereinigt werden. Ist das Material sporös oder löst sich vom Nuggischild, kann sich ein Kind daran verschlucken. Deswegen gilt beim Zahnen: Auf speziell für's Zahnen entwickelte Produkte zurückgreifen und diese höchstens im Kühlschrank kühlen.


Du gelangst über folgenden Link zu unserem Schnullersortiment: www.raffis.ch/schnuller


Mit dem Code "NUGGI10" sparst du auf alle Nuggis sowie Zubehör 10% Rabatt.

36 Ansichten
bottom of page