top of page

Die sprachliche Entwicklung

Das erste Wort?


Die sprachliche Entwicklung von Kindern unter einem Jahr ist geprägt von der Wahrnehmung von Lauten und der Kommunikation durch nonverbale Mittel wie Blickkontakt und Körperbewegungen. In den ersten Monaten sind die Babys in der Lage, die Sprache der Erwachsenen als Klangmuster wahrzunehmen und erste Laute zu produzieren.


Im Alter von etwa 2-3 Monaten beginnen Babys damit, verschiedene Laute zu produzieren, wie zum Beispiel Lachen, Gurren oder Schreien.

Ab dem 6. Monat wird die Artikulation immer differenzierter und die Babys beginnen mit der Produktion von Silben und einfachen Lautfolgen wie "ma-ma" oder "ba-ba".

Ab dem 9. Monat beginnen die Babys damit, die Bedeutung von Wörtern zu verstehen und können erste Worte wie "Mama" oder "Papa" sprechen. Ausserdem können sie einfache Anweisungen wie "komm her" verstehen und darauf reagieren. Einige Kinder sprechen ihr erstes Wort jedoch bereits im Alter von 6 Monaten, während andere erst mit 18 Monaten ihr erstes Wort sprechen.

Sprachliche Entwicklung: 12-24 Monate


Die sprachliche Entwicklung im Alter von 12-24 Monaten ist geprägt von einem schnellen Fortschritt in Bezug auf die Sprachproduktion und -verarbeitung. In dieser Phase lernen Kinder viele neue Wörter und beginnen, die Grammatik und Syntax der Sprache zu verstehen und zu verwenden.


Im Alter von 12-15 Monaten beginnen Kinder damit, erste Wörter zu sprechen und einfache Anweisungen wie "komm her" oder "gib mir" zu verstehen. Sie können auch einfache Fragen wie "Was ist das?" oder "Wo ist das?" beantworten.


Im Alter von 15-18 Monaten entwickeln Kinder ihre Fähigkeit, Wörter zu kombinieren und einfache Sätze zu bilden. Sie verwenden zum Beispiel zwei Wörter, um eine Handlung zu beschreiben, wie "Mama Ball" oder "Papa Auto". Sie beginnen auch, die Grammatik und Syntax der Sprache zu verstehen und anzuwenden.


Im Alter von 18-24 Monaten beginnen Kinder damit, längere Sätze zu sprechen und komplexe sprachliche Strukturen zu verwenden. Sie können auch über Vergangenes sprechen und Fragen stellen, um mehr Informationen zu erhalten. Ihre Aussprache und Grammatik entwickeln sich ebenfalls weiter.


Die sprachliche Entwicklung von Kindern ist sehr individuell und verläuft unterschiedlich. Einige Kinder sprechen früher als andere und umgekehrt.

Sprachliche Entwicklung nach dem 2. Lebensjahr


Im Alter von 2-3 Jahren können Kinder in der Regel bereits längere und grammatisch korrekte Sätze bilden. Sie können auch über vergangene Ereignisse sprechen und erzählen Geschichten mit einer einfachen Handlung. In dieser Phase beginnen Kinder auch damit, ihre Aussprache weiter zu verbessern.


Im Alter von 3-4 Jahren können Kinder bereits sehr komplexe Sätze bilden und eine breite Palette von Wörtern verwenden. Sie verstehen auch immer mehr abstrakte Konzepte und können komplexere Fragen beantworten. Kinder in dieser Altersgruppe beginnen auch damit, ihre sprachlichen Fähigkeiten in sozialen Interaktionen zu nutzen, indem sie mit anderen Kindern spielen und sich mit Erwachsenen unterhalten.


Im Alter von 4-5 Jahren können Kinder auch über abstrakte Konzepte sprechen und ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken. In dieser Phase entwickeln Kinder auch ihre Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben.


Der Wortschatz von Kindern


Man unterscheidet zwischen dem sogenannten aktiven und passiven Wortschatz: Der aktive Wortschatz bezieht sich auf die Wörter, die ein Kind selbständig aussprechen und verwenden kann, während der passive Wortschatz sich auf die Wörter bezieht, die das Kind versteht, aber noch nicht aktiv verwendet. Die sprachliche Entwicklung von Kindern zwischen 0-4 Jahren ist durch eine rasche Zunahme des passiven und aktiven Wortschatzes gekennzeichnet.

Im Alter von 0-12 Monaten verfügen Babys über einen passiven Wortschatz von etwa 50-100 Wörtern. Sie können zwar noch keine Wörter aussprechen, sind aber in der Lage, die Sprache der Erwachsenen in ihrer Umgebung zu erkennen und zu unterscheiden.

Im Alter von 12-18 Monaten beginnen Kinder damit, die ersten Wörter aktiv zu verwenden und ihren aktiven Wortschatz schnell zu erweitern. Im Alter von 18-24 Monaten können Kinder bereits etwa 50 Wörter aktiv verwenden.


Im Alter von 2-3 Jahren kann ein Kind bereits etwa 300 Wörter aktiv verwenden und hat einen passiven Wortschatz von etwa 1000 Wörtern.

Im Alter von 3-4 Jahren kann ein Kind bereits etwa 1000 Wörter aktiv verwenden und hat einen passiven Wortschatz von etwa 4000 Wörtern.


Erkennen Babys Sprache im Mutterleib?


Nicht direkt, aber: Das Hören von Stimmen und Klängen kann einen Einfluss auf die spätere sprachliche Entwicklung haben.


Obwohl das Baby im Mutterleib noch nicht in der Lage ist, die Sprache direkt zu hören oder zu verstehen, können verschiedene Faktoren einen Einfluss auf seine spätere Sprachentwicklung haben.


So haben Studien gezeigt, dass Babys im Mutterleib auf die Stimme der Mutter reagieren und sich beruhigen, wenn sie diese hören. Eine weitere Möglichkeit, die Sprachentwicklung im Mutterleib zu unterstützen, ist durch das Singen von Liedern oder das Sprechen von Wörtern und Sätzen. Die ständige Wiederholung bestimmter Klänge oder Wörter kann dazu beitragen, dass das Baby sich an diese Laute gewöhnt und sie später schneller erkennen und verstehen kann.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die sprachliche Entwicklung von Kindern von vielen Faktoren abhängt und dass die Förderung der Sprachentwicklung im Mutterleib nur ein Aspekt davon ist. Eltern sollten auch nach der Geburt ihres Babys weiterhin eine aktive Rolle bei der Sprachentwicklung übernehmen, indem sie mit ihrem Kind sprechen, vorlesen, singen und spielen.


Förderung der sprachlichen Fähigkeiten bei Babys und Kleinkinder


Die sprachliche Entwicklung von Babys und Kleinkindern kann durch verschiedene Massnahmen gefördert werden. Hier sind einige Tipps:

  1. Spreche viel mit deinem Kind: Spreche mit deinem Kind über alles, was du tust, siehst oder fühlst. Verwende einfache Worte und kurze Sätze, um ihm zu helfen, neue Wörter zu lernen und das Sprachverständnis zu fördern.

  2. Lies deinem Kind vor: Lese deinem Kind regelmässig vor. Wähle Bücher mit farbenfrohen Bildern und einfachen Geschichten aus, die für Kinder geeignet sind. Dies kann dazu beitragen, das Sprachverständnis, das Vorstellungsvermögen und die Konzentration deines Kindes zu fördern.

  3. Singe Lieder: Singe Lieder und Reime für dein Kind. Dies kann dazu beitragen, dass dein Kind neue Wörter und Klänge hört, die für die sprachliche Entwicklung wichtig sind.

  4. Gib deinem Kind Zeit zum Antworten: Gib deinem Kind genügend Zeit, um auf deine Worte und Fragen zu reagieren. Dies kann dazu beitragen, das Selbstbewusstsein und die sprachlichen Fähigkeiten zu stärken.

  5. Spiele interaktive Spiele: Spiele interaktive Spiele mit deinem Kind. Diese Spiele können dazu beitragen, dass dein Baby neue Wörter und Ausdrücke lernt.

  6. Verwende Gesten und Mimik: Verwende Gesten und Mimik, um deinem Kind zu helfen, deine Worte besser zu verstehen. Dies kann dazu beitragen, dass dein Kind sich an die Bedeutung bestimmter Worte erinnert.

  7. Nutze Bilder und Gegenstände: Zeige deinem Kind Bilder und Gegenstände, um seine Aufmerksamkeit zu erregen und seine sprachlichen Fähigkeiten zu fördern. Du kannst beispielsweise ein Buch mit Bildern von Tieren zeigen und die Namen der Tiere benennen.

  8. Unterstütze das Erzählen von Geschichten: Ermutige dein Kind dazu, Geschichten zu erzählen oder nachzuerzählen. Dies kann dazu beitragen, dass dein Kind seine sprachlichen Fähigkeiten verbessert und seine Fantasie und Kreativität fördert.

Es ist wichtig, dass Eltern sich Zeit nehmen, um mit ihren Kindern zu sprechen und ihre sprachliche Entwicklung zu fördern. Durch regelmässige Interaktionen und Spiele können Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern und auf eine gesunde Sprachentwicklung vorbereitet werden.


Was haben Kinder vom Erlernen von mehr als einer Sprache?


  1. Kognitive Vorteile: Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, haben oft eine verbesserte kognitive Flexibilität, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität.

  2. Kommunikative Vorteile: Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, haben die Möglichkeit, mit einer grösseren Anzahl von Menschen und in verschiedenen Kulturen zu kommunizieren.

  3. Berufliche Vorteile: In einer zunehmend globalisierten Welt können mehrsprachige Fähigkeiten bei der Arbeitssuche und der Karriereentwicklung von Vorteil sein.

  4. Kulturelle Vorteile: Mehrsprachigkeit ermöglicht es Kindern, verschiedene Kulturen besser zu verstehen und ihre eigenen kulturellen Wurzeln zu schätzen.


Zweite Muttersprache


Die Entwicklung einer zweiten Muttersprache bei Kindern kann auf verschiedene Weise erfolgen. Hier sind einige wichtige Faktoren, die bei der Entwicklung einer zweiten Muttersprache bei Kindern eine Rolle spielen:

  1. Frühzeitiger Beginn: Je früher ein Kind mit dem Erlernen einer zweiten Muttersprache beginnt, desto besser. Die kognitive Flexibilität und die Fähigkeit des Kindes, Sprachen zu erlernen, sind am höchsten, wenn es noch sehr jung ist.

  2. Regelmässiger Kontakt mit der Sprache: Kinder müssen regelmässig in Kontakt mit der zweiten Muttersprache kommen, um sie zu erlernen. Das bedeutet, dass sie sowohl hören als auch sprechen müssen, um die Sprache wirklich zu verstehen und zu beherrschen.

  3. Konsequente Anwendung: Die konsequente Anwendung der zweiten Muttersprache im Alltag ist ebenfalls wichtig. Kinder müssen die Sprache in verschiedenen Kontexten und Situationen hören und verwenden, um sie wirklich zu verinnerlichen.

  4. Motivation: Die Motivation des Kindes, eine zweite Muttersprache zu erlernen, spielt ebenfalls eine Rolle. Kinder, die eine enge Beziehung zu Menschen haben, die die zweite Sprache sprechen (z.B. Grosseltern), und die die kulturellen Aspekte der Sprache schätzen, sind oft motivierter, die Sprache zu erlernen.

  5. Geduld und Unterstützung: Kinder brauchen Geduld und Unterstützung, wenn sie eine zweite Muttersprache erlernen. Es kann einige Zeit dauern, bis sie sich in der Sprache sicher fühlen und sie fliessend sprechen können.

Manche Kinder lernen schnell und scheinen die Sprache mühelos zu beherrschen, während andere Kinder möglicherweise mehr Zeit benötigen oder Schwierigkeiten haben. In jedem Fall ist es jedoch wichtig, eine unterstützende Umgebung zu schaffen und das Kind dabei zu unterstützen, die zweite Muttersprache zu erlernen.


Bilinguale Erziehung


Ein Kind bilingual zu erziehen, kann eine wunderbare Möglichkeit sein, ihm von klein auf eine zweite Sprache beizubringen und ihm damit eine breitere kulturelle Perspektive zu ermöglichen. Hier sind einige Schritte, die bei der bilingualen Erziehung eines Kindes hilfreich sein können:

  1. Entscheide dich für eine Sprachstrategie: Eltern sollten entscheiden, welche Sprachstrategie sie verwenden möchten, wenn sie ihr Kind bilingual erziehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel, dass jeder Elternteil eine andere Sprache spricht oder dass eine Sprache zu Hause und eine andere Sprache ausserhalb des Hauses gesprochen wird.

  2. Eine konsistente Umgebung schaffen: Es ist wichtig, eine konsistente Umgebung zu schaffen, in der die Kinder die Sprachen immer wieder hören und sprechen können. Es kann auch helfen, Bücher, Musik und andere Materialien in beiden Sprachen zur Verfügung zu stellen.

  3. Interaktion in beiden Sprachen: Eltern sollten versuchen, mit ihren Kindern in beiden Sprachen zu interagieren und sie zu ermutigen, auf beiden Sprachen zu sprechen. Auch wenn das Kind nicht sofort die Sprache des Elternteils spricht, sollte der Elternteil weiterhin auf dieser Sprache sprechen.

  4. Zeit und Geduld: Es ist wichtig, Zeit und Geduld zu haben, da das Erlernen einer zweiten Sprache ein Prozess ist. Eltern sollten nicht entmutigt werden, wenn das Kind anfangs mehr in einer Sprache spricht als in der anderen.

  5. Exposition gegenüber der Kultur: Eine zweite Sprache zu lernen, geht oft Hand in Hand mit der Exposition gegenüber der damit verbundenen Kultur. Eltern können ihr Kind durch Bücher, Filme, Musik und kulturelle Veranstaltungen mehr mit der Kultur vertraut machen.

Es kann auch hilfreich sein, sich von Fachleuten und anderen Eltern beraten zu lassen, die Erfahrung mit bilingualer Erziehung haben. Wichtig ist, dass das Elternteil der Sprache mächtig ist, damit sie in Syntax und Grammatik korrekt weitergegeben werden kann.


Eine Zweitsprache verwirrt: Stimmt das?


Es gibt keinen klaren wissenschaftlichen Beleg dafür, dass eine Zweitsprache Kinder verwirrt. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass Kinder in der Lage sind, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen, ohne dass ihre kognitive oder sprachliche Entwicklung beeinträchtigt wird.


Einige Kinder können anfänglich Schwierigkeiten haben, zwischen den verschiedenen Sprachen zu unterscheiden oder sie durcheinanderzubringen. Dies kann jedoch ein normaler Teil des Spracherwerbsprozesses sein und sollte nicht als Verwirrung interpretiert werden.


Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Fähigkeit von Kindern, mehrere Sprachen zu erwerben, von vielen Faktoren abhängt, einschliesslich ihrer familiären Situation, der Qualität des Sprachunterrichts, der Häufigkeit und Intensität der Sprachexposition und der individuellen kognitiven Fähigkeiten des Kindes.


Insgesamt ist es unwahrscheinlich, dass eine Zweitsprache Kinder verwirrt, und die meisten Kinder sind in der Lage, mehrere Sprachen gleichzeitig zu erlernen, wenn sie geeignete Unterstützung erhalten.

Sprachverzögerung und -entwicklungsstörungen


Es gibt verschiedene Arten von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. Hier sind einige der häufigsten:

  1. Sprachverzögerung: Bei einer Sprachverzögerung ist das Kind langsamer in seiner sprachlichen Entwicklung als seine Altersgenossen. Das Kind hat Schwierigkeiten, Wörter auszusprechen, Sätze zu bilden und sich sprachlich auszudrücken.

  2. Artikulationsstörung: Eine Artikulationsstörung tritt auf, wenn das Kind Schwierigkeiten hat, bestimmte Laute korrekt auszusprechen. Zum Beispiel könnte ein Kind "W" statt "R" sagen, was zu Verständnisschwierigkeiten führen kann.

  3. Phonologische Störung: Eine phonologische Störung tritt auf, wenn das Kind Schwierigkeiten hat, die Klänge der Sprache korrekt zu organisieren und in der richtigen Reihenfolge auszusprechen. Zum Beispiel könnte ein Kind Schwierigkeiten haben, sich auf die Unterschiede zwischen "s" und "z" zu konzentrieren.

  4. Stottern: Stottern ist eine Sprachstörung, die durch wiederholte Unterbrechungen im Sprachfluss, wie z.B. Wiederholungen von Silben oder Wörtern, Pausen oder Blockaden, gekennzeichnet ist.

  5. Sprachentwicklungsverzögerung: Eine Sprachentwicklungsverzögerung tritt auf, wenn das Kind Schwierigkeiten hat, Sprache in angemessener Weise zu verwenden. Das Kind kann Schwierigkeiten haben, Wörter korrekt auszusprechen oder Sätze in sinnvoller Weise zu formulieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Kind seine eigene einzigartige Rate der sprachlichen Entwicklung hat, und nicht alle Verzögerungen oder Störungen bedenklich sind. Wenn Eltern jedoch Bedenken haben, sollten sie sich an einen Sprachtherapeuten oder Kinderarzt wenden, um das Kind untersuchen und gegebenenfalls behandeln zu lassen. Eine frühzeitige Intervention kann dazu beitragen, dass Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern und aufholen können, bevor sie eingeschult werden. Eltern sollten auch sicherstellen, dass ihr Kind regelmäßig Hörtests erhält, um sicherzustellen, dass es keine Hörprobleme gibt, die die sprachliche Entwicklung beeinträchtigen können.


Mein Kind versteht mich - gibt aber keine Antwort?


Wenn ein Kind nicht spricht oder nicht antwortet, aber zu verstehen scheint, kann dies ein Zeichen für eine Sprachentwicklungsverzögerung oder -störung sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jedes Kind seine eigene Rate der sprachlichen Entwicklung hat und einige Kinder später als andere anfangen zu sprechen.

Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, auf die Eltern achten sollten, um festzustellen, ob das Kind möglicherweise eine Sprachentwicklungsverzögerung oder -störung hat. Dazu gehören:

  • Kein oder sehr begrenzter Gebrauch von Wörtern im Alter von 2 Jahren

  • Keine Verwendung von Zwei-Wort-Sätzen im Alter von 3 Jahren

  • Schwierigkeiten beim Verstehen einfacher Anweisungen

  • Keine oder begrenzte Interaktion mit anderen Kindern oder Erwachsenen

Wenn Eltern Bedenken haben, sollten sie das Kind von einem Sprachtherapeuten oder Kinderarzt untersuchen lassen. Der Fachmann kann eine genaue Diagnose stellen und geeignete Interventionen empfehlen, um das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung zu unterstützen.


Digitale Medien, TV und Sprache

Fernsehen und digitale Medien können die sprachliche Entwicklung von Kindern beeinflussen, sowohl positiv als auch negativ. Einige Studien haben gezeigt, dass der Konsum von qualitativ hochwertigen, altersgerechten TV-Shows oder interaktiven Apps die sprachliche Entwicklung von Kindern verbessern kann. Dies jedoch nur, wenn Eltern oder Betreuer mit ihnen gemeinsam schauen oder spielen und ihnen dabei helfen, das Gesehene oder Erlebte zu verstehen.

Auf der anderen Seite kann übermässiger und unkontrollierter Konsum von Fernsehen oder digitalen Medien die sprachliche Entwicklung von Kindern beeinträchtigen, insbesondere wenn es zu einer Vernachlässigung der sprachlichen Interaktion zwischen Kindern und Erwachsenen oder zu einer Überstimulation führt, die das Lernen beeinträchtigt.


Es scheint also, dass es nicht der gesprochene Text an sich ist, welcher die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern fördert, sondern die Interaktion mit Erwachsenen, die kommentieren, was passiert, Fragen stellen und Inhalte wiederholen.


3 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page