top of page

Finanzplanung mit Kind

Kosten für die Erstausstattung


In der Schweiz solltest du für die Erstausstattung deines Babys mit Kosten von etwa CHF 1'000 bis CHF 2'000 rechnen. Dies beinhaltet in der Regel Dinge wie Kleidung, Windeln, Bettwäsche, Kinderwagen, Babybett, Autokindersitz, Wickeltisch und andere notwendige Gegenstände. Die genauen Kosten können jedoch je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben variieren. Es ist wichtig, dass du ein Budget erstellst und sichergehst, dass du die Ausgaben für die Erstausstattung deines Babys innerhalb deiner finanziellen Möglichkeiten liegen.

Laufende Erziehungskosten


Die Kosten für die Erziehung eines Babys oder Kleinkindes können stark variieren und hängen von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Wahl der Betreuung, der Art der Ernährung, der Anzahl der Kinder und den Wohnkosten. Es gibt jedoch Schätzungen, dass es in der Schweiz im Durchschnitt zwischen CHF 800 und CHF 1'500 pro Monat kostet, um ein Kind grosszuziehen.


Um sicherzustellen, dass du finanziell gerüstet bist, um dein Kind grosszuziehen, ist es wichtig, ein realistisches Budget zu erstellen, das deine monatlichen Ausgaben einschliesslich aller Kind-bezogenen Kosten wie Windeln, Kleidung, Nahrung, Gesundheitspflege, Kinderbetreuung und Bildung beinhaltet. Du solltest auch unvorhergesehene Ausgaben, wie Krankheiten oder plötzliche Reparaturen, berücksichtigen und Geld für den Notfall und langfristige Ziele, wie z.B. das Sparen für die Ausbildung deines Kindes, zur Seite legen.

Es ist auch ratsam, staatliche Leistungen und Vergünstigungen, wie z.B. das Schweizer Kinderzulagen-System, in Anspruch zu nehmen und zu prüfen, ob du Anspruch auf Steuervergünstigungen oder andere Unterstützungsprogramme hast.


Es ist wichtig, regelmässig deine Finanzen zu überwachen und anzupassen, um sicherzustellen, dass du auf Kurs bist und deine finanziellen Ziele erreichen kannst.

Kinderbetreuung und Schulbildung

Die Kosten für Kinderbetreuung, Kindergarten und Schulbildung können in der Schweiz stark variieren. Es hängt davon ab, ob du dein Kind in eine öffentliche oder private Einrichtung gibst, in welcher Region du lebst, welche Art von Schule du bevorzugst und wie alt dein Kind ist. Hier sind jedoch einige Schätzungen, die dir bei der Planung helfen können:


Kinderbetreuung: In der Schweiz liegen die Kosten für Kinderbetreuung normalerweise zwischen CHF 1'000 und CHF 2'500 pro Monat, abhängig von der Art der Betreuung, der Anzahl der Kinder und der Region.


Kindergarten und Schulbildung: Wenn dein Kind eine öffentliche Schule oder Kindergarten besucht, sind keine Schulgebühren zu bezahlen. Wenn du jedoch dein Kind auf eine private Schule oder Kindergarten schickst, können die Kosten je nach Schule/Kindergarten zwischen CHF 10'000 und CHF 30'000 pro Jahr liegen. Auch wenn die Bildung unentgeltlich ist, solltest du Budget für Lernmaterialien einreichen.

Notfallkässeli


Um sicherzustellen, dass du genug Geld für den Notfall und unvorhergesehene Ausgaben hast, gibt es einige Dinge, die du tun kannst:


Erstelle ein Budget: Wenn du ein Budget erstellst, kannst du deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben besser im Blick behalten und Geld für Notfälle und unvorhergesehene Ausgaben zurücklegen.


Erstelle einen Notfallfonds: Es ist eine gute Idee, einen Notfallfonds zu erstellen, um für unvorhergesehene Ausgaben gerüstet zu sein. Du solltest versuchen, mindestens drei bis sechs Monate an Lebenshaltungskosten beiseite zu legen. Dadurch hast du eine finanzielle Reserve, falls du unerwartet Geld benötigst.


Versicherungen abschliessen: Du solltest auch sicherstellen, dass du über ausreichende Versicherungen verfügst, um dich und deine Familie im Falle von Krankheiten oder Unfällen abzusichern. Eine Krankenversicherung ist in der Schweiz obligatorisch und deckt die Kosten für die Gesundheitsversorgung deines Kindes ab. Eine Hausratversicherung kann auch helfen, wenn es um Schäden an deinem Zuhause oder Eigentum geht oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

Vermeide Schulden: Es ist wichtig, dass du Schulden vermeidest und eine gute Kreditwürdigkeit beibehältst, um im Notfall schnell und einfach Kredite aufnehmen zu können. Du solltest immer innerhalb deiner finanziellen Möglichkeiten leben und keine unnötigen Schulden aufnehmen.


Zukunftsvorsorge


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du für die Zukunft deines Kindes vorsorgen kannst:


Sparpläne: Du kannst einen Sparplan für die Ausbildung oder den Kauf eines Hauses erstellen, indem du regelmässig einen festen Betrag zurücklegst. Du kannst auch in einen Bildungsfonds investieren, der speziell für die Ausbildung deines Kindes vorgesehen ist.


Investitionen: Du kannst auch in verschiedene Anlageprodukte investieren, um langfristig für die Zukunft deines Kindes vorzusorgen. Hierbei solltest du jedoch die Risiken und Renditen sorgfältig abwägen und dich bei Bedarf von einem Finanzberater beraten lassen.


Lebensversicherung: Eine Lebensversicherung kann auch eine Möglichkeit sein, um für die Zukunft deines Kindes vorzusorgen. Eine Lebensversicherung bietet finanzielle Sicherheit und kann im Todesfall des Versicherungsnehmers als Erbe genutzt werden.


Immobilien: Der Kauf einer Immobilie kann auch eine Möglichkeit sein, um für die Zukunft deines Kindes vorzusorgen. Hierbei solltest du jedoch die Kosten und den Aufwand, der mit dem Besitz einer Immobilie verbunden ist, sorgfältig abwägen.

Es ist wichtig, dass du bei der Vorsorge für die Zukunft deines Kindes frühzeitig beginnst und dir Zeit nimmst, um die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen. Wenn du unsicher bist, solltest du dich von einem Finanzberater oder einem Anlageberater beraten lassen, um die beste Option für dich und deine Familie zu finden.

Bei was kann ich Geld sparen?


Hier sind Tipps, wie du Geld sparen kannst, wenn du ein Baby oder Kleinkind grossziehst:


Kaufe gebrauchte Kleidung und Spielzeug:


Gebrauchte Kleidung und Spielzeug können oft in sehr gutem Zustand sein und sind viel günstiger als Neuware. Suche nach Second-Hand-Läden, Flohmärkten oder Online-Marktplätzen, um gebrauchte Gegenstände zu finden.


Nutze staatliche Leistungen und Vergünstigungen:


In vielen Ländern gibt es staatliche Leistungen und Vergünstigungen für Familien mit Kindern, wie z.B. Kindergeld oder Kinderbetreuungsgutscheine. Informiere dich bei den zuständigen Behörden über die Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen.


Kaufe Windeln im Grosspack:


Wenn du Windeln im Grosspack kaufst, kannst du viel Geld sparen. Achte darauf, Angebote zu vergleichen und kaufe dann, wenn du Rabatte oder Sonderangebote findest.


Koche selbst:


Wenn dein Kind alt genug ist, um feste Nahrung zu sich zu nehmen, kannst du viel Geld sparen, indem du selbst kochst und auf teure Fertigprodukte verzichtest.


Teile Dinge mit anderen:


Teile Dinge mit anderen Eltern, wie z.B. Kinderwagen, Babytragen oder Spielzeug. Das kann dir helfen, Geld zu sparen und dein Kind hat dennoch Zugang zu verschiedenen Dingen.

Nutze Angebote für Kinderaktivitäten:


Viele Gemeinden bieten kostenlose oder günstige Aktivitäten für Kinder an. Suche nach lokalen Angeboten, um deinem Kind trotzdem eine spannende und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung zu ermöglichen.

Verkaufe oder tausche Dinge, die du nicht mehr brauchst:


Wenn du Dinge hast, die du nicht mehr brauchst, wie z.B. Kleidung oder Spielzeug, verkaufe sie oder tausche sie mit anderen Eltern. Das kann dir helfen, etwas Geld zurückzubekommen oder neue Dinge für dein Kind zu bekommen, ohne dafür zu bezahlen.

Den Umgang mit Geld lehren


Es gibt viele Möglichkeiten, deinem Kind beizubringen, wie man mit Geld umgeht und finanziell verantwortungsbewusst wird. Hier sind einige Tipps:


Taschengeld geben:


Gib deinem Kind regelmässig ein Taschengeld und erkläre ihm, dass es damit seine eigenen Entscheidungen treffen und lernen soll, mit dem Geld umzugehen.


Budget-Planung:


Hilf deinem Kind, ein Budget zu erstellen und zu planen, wie es sein Geld ausgeben will. Zeige ihm, wie man Prioritäten setzt und dass man manchmal Dinge aufschieben muss, um später grössere Wünsche erfüllen zu können.


Ersparnisse:


Ermutige dein Kind, Geld zu sparen, z.B. für ein Spielzeug oder eine Veranstaltung, die es sich wünscht. Zeige ihm, dass es sich lohnt, Geduld zu haben und auf etwas zu sparen.


Gemeinsame Einkäufe:


Nimm dein Kind mit zum Einkaufen und zeige ihm, wie man Preise vergleicht, Angebote nutzt und wie man unnötige Ausgaben vermeidet.


Eigenes Einkommen:


Ermutige dein Kind, ein eigenes Einkommen zu verdienen, z.B. durch Haushaltsaufgaben. Dadurch lernt es den Wert von Geld noch besser kennen.


Geldmanagement:


Bringe deinem Kind bei, wie es seine Finanzen verwalten kann, z.B. mit einem Haushaltsbuch.

Schulden und Kredite:


Erkläre deinem Kind, was Schulden und Kredite sind und dass es wichtig ist, diese verantwortungsbewusst zu nutzen. Zeige ihm, dass man Schulden zurückzahlen und Zinsen bezahlen muss.


Wert von Geld:


Erkläre deinem Kind, dass Geld hart verdient ist und dass man es nicht einfach ausgeben sollte. Zeige ihm, dass es auch andere Werte im Leben gibt, wie Freundschaft, Familie und Gesundheit.


Vorbild sein:


Sei selbst ein gutes Vorbild und zeige deinem Kind, wie du mit Geld umgehst und wie du Finanzen planst und verwaltest.


Taschengeld: Wie viel ab wann?


In der Regel wird empfohlen, ab dem Grundschulalter (6-7 Jahre) damit zu beginnen. Die Höhe des Taschengeldes sollte sich nach dem Alter und den Bedürfnissen des Kindes richten. Eine übliche Faustregel ist, dass das Kind pro Woche ein Taschengeld in Höhe des Alters in Franken erhalten sollte. Ein 6-jähriges Kind könnte also beispielsweise 6 Franken pro Woche bekommen, während ein 10-jähriges Kind 10 Franken erhalten könnte. Es ist jedoch wichtig, dass das Taschengeld angemessen und erschwinglich ist, um das Kind nicht zu überfordern. Es ist auch sinnvoll, klare Regeln und Erwartungen zu setzen, wie das Kind das Geld ausgeben sollte und wie es gespart werden kann.

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page