top of page

Reisen mit Baby oder Kleinkind

Welche Feriendestinationen eignen sich für Babys und Kinder unter 3 Jahren?


Es gibt viele schöne Reiseziele, die sich für Familien mit Babys und Kleinkindern unter 3 Jahren eignen. Hier sind einige Ideen:

🐚🏖️☀️ Strandurlaub: Strände sind ein grossartiger Ort für Kinder jeden Alters, und viele Strände haben flaches Wasser und sanfte Wellen, die sicher für Babys und Kleinkinder sind. Beliebte Stranddestinationen für Familien mit kleinen Kindern sind zum Beispiel Mallorca, Teneriffa, Kreta, die Algarve in Portugal oder die Türkische Riviera.


🐄🌾👨‍🌾 Bauernhofurlaub: Ein Urlaub auf dem Bauernhof ist eine tolle Möglichkeit, um Kindern die Natur näherzubringen und Tiere zu beobachten. Es gibt viele kinderfreundliche Bauernhöfe in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder auch in Skandinavien.


🏨🥳 Familienhotels: Viele Hotels bieten spezielle Angebote für Familien mit Babys und Kleinkindern an, wie zum Beispiel Kinderbetreuung, Babyausstattung oder kindgerechte Aktivitäten. Beliebte Familienhotels befinden sich zum Beispiel in Südtirol, Kroatien, Spanien oder Griechenland.


🏠🛖 Ferienhäuser: Wenn ihr mehr Platz benötigt oder ihr euch gerne selbst versorgen möchtet, kann ein Ferienhaus eine gute Option sein. Es gibt viele kinderfreundliche Ferienhäuser in Europa, die über Babyausstattung, Spielzeug und kindersichere Einrichtungen verfügen.

🏕️🚙 Natururlaub: Eine Reise in die Natur kann eine tolle Erfahrung für Kinder sein und bietet viele Möglichkeiten zum Wandern, Spazieren und Erkunden. Beliebte Naturdestinationen sind zum Beispiel die österreichischen Alpen, die schwedischen Wälder oder der Nationalpark Plitvicer Seen in Kroatien.


Vor der Buchung sollten auch die Reisezeit, die klimatischen Bedingungen und die Anforderungen des Reiseziels berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass es für dein Kind geeignet ist.


Packliste für den Urlaub mit Kind

Eine Packliste für den Urlaub mit einem Baby oder Kleinkind kann je nach Reiseziel und Bedürfnissen des Kindes variieren. Hier sind jedoch einige grundlegende Dinge, die du bei der Vorbereitung auf euren Urlaub berücksichtigen solltest:

Kleidung: Bringe genügend Kleidung mit, um dein Kind während des Urlaubs sauber und trocken zu halten. Packe auch Sonnenhüte und Sonnencreme ein, um dein Kind vor der Sonne zu schützen.


Windeln und Feuchttücher: Bringe genügend Windeln, Feuchttücher und eine Wickelunterlage mit. Wenn du nicht genügend Platz im Gepäck hast, kannst du dir überlegen, ob du Windeln vor Ort kaufen möchtest.


Essen und Trinken: Bringe genügend Babynahrung, Milchpulver und Wasser für dein Baby oder Kleinkind mit.

Hier sind einige weitere Ess- oder Trinkutensilien, die du für dein Baby oder Kleinkind mitnehmen kannst für den Urlaub:

  • Eine isolierte Trinkflasche kann helfen, die Milch oder den Saft kühl zu halten.

  • Babyflaschen: Bringe genügend Babyflaschen mit, um dein Baby mit Milch oder Wasser zu versorgen. Denke daran, allenfalls auch eine Flaschenbürste und Spülmittel mitzubringen oder vor Ort zu kaufen, um die Flaschen gründlich zu reinigen.

  • Trinkbecher: Wenn dein Kleinkind bereits aus einem Trinkbecher trinkt, bringe einen oder zwei Trinkbecher mit. Es ist auch eine gute Idee, einen Becher mit auslaufsicherem Deckel zu wählen, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten auslaufen.

  • Kinderbesteck und -teller: Es kann hilfreich sein, spezielle Kinderbesteck- und -teller einzupacken, um Ihrem Kleinkind das Essen zu erleichtern.

  • Snackbehälter: Packe einen Snackbehälter ein, um kleine Snacks wie Kekse, Obst oder Gemüse aufzubewahren.

  • Babybrei-Behälter: Wenn du Babynahrung mitbringst, können spezielle Babybrei-Behälter dabei helfen, das Essen aufzubewahren und es leicht zu transportieren.

Falls zusätzlich noch abgepumpt wird, sollte die Milchpumpe ebenfalls eingepackt werden.


Schnuller und Schnullerband: Wenn dein Baby einen Schnuller benutzt, bringe genügend Schnuller und ein Schnullerband mit, um den Schnuller zu befestigen und zu verhindern, dass er verloren geht.


Babyausstattung: Dazu gehören beispielsweise: Ein Kinderwagen, eine Babyschale, ein Tragetuch, eine Babybadewanne, ein Reisebett, eine Wippe, Babydecken oder eine Babytrage.


Spielzeug: Bringe Spielzeug und Bücher mit, um dein Kind während der Reise und im Urlaub zu beschäftigen. Wenn du Platz im Gepäck hast, kannst du auch grössere Spielzeuge wie Bälle oder Sandspielzeug mitnehmen.

Reiseapotheke: Packe eine gut ausgestattete Reiseapotheke ein, einschliesslich Medikamente gegen Fieber, Schmerzen, Erkältung oder Magen-Darm-Probleme, sowie Insektenschutzmittel und eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.


Dokumente: Bringe alle notwendigen Dokumente mit, wie zum Beispiel den Reisepass oder Personalausweis des Kindes, Impfpass, Krankenversicherungskarte und ggf. eine ärztliche Bescheinigung für spezielle Medikamente oder Nahrungsmittel.

Pflege: Vergesse auch nicht, Badeprodukte wie Babyshampoo und Körperwäsche einzupacken.


Sonstiges: Denken Sie daran, auch andere wichtige Dinge einzupacken, wie zum Beispiel Beruhigungsspielzeug, Babytücher, Handdesinfektionsmittel, Kopfhörer oder Lätzchen.


Reiseapotheke


Eine Reiseapotheke erlaubt es, auf unerwartete medizinische Notfälle oder unerwartete Symptome von Krankheiten vorbereitet zu sein. Hier sind einige wichtige Dinge, die in eine Reiseapotheke für Babys und Kleinkinder gehören:

  • Fieber- und Schmerzmittel, das altersgerecht ist.

  • Medikamente gegen Erbrechen und Durchfall, das auch altersgerecht ist.

  • Saline Nasentropfen oder Nasenspray, um eine verstopfte Nase zu lindern.

  • Eine milde, hypoallergene Salbe oder Lotion zur Behandlung von Windelausschlag oder Hautausschlägen.

  • Ein antiallergisches Mittel oder Kortikosteroid-Creme, wenn dein Kind an einer Allergie oder Ekzem leidet.

  • Sterile Verbände, Wundreiniger und Antiseptikum zur Wundbehandlung bei kleineren Verletzungen.

  • Elektrolytlösungen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, falls das Kind an Durchfall oder Erbrechen leidet.

  • Insektenschutzmittel, um das Kind vor Insektenstichen und damit verbundenen Erkrankungen zu schützen.

  • Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, da die Haut von Babys und Kleinkindern besonders empfindlich ist.

  • Ein Fieberthermometer, um bei Bedarf die Temperatur des Kindes zu messen.

Es ist ratsam, vor der Reise den Kinderarzt/-ärztin zu konsultieren, um zu erfahren, welche spezifischen Medikamente für das Alter des Kindes am besten geeignet sind, und um sicherzustellen, dass keine Medikamente unerwünschte Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, die dein Kind möglicherweise bereits einnimmt.

Was beachten beim Fliegen mit Kindern?


Das Reisen mit Babys oder Kleinkindern kann eine Herausforderung sein, aber es gibt einige Dinge, die die Reise angenehmer gestalten können:


☑️Buche einen Sitzplatz mit genügend Beinfreiheit oder reserviere einen Baby-Bassinet-Sitz, wenn verfügbar.


☑️Packe eine gut ausgestattete Reiseapotheke (siehe «Reiseapotheke»)


☑️Bringe Spielzeug, Bücher und andere Ablenkungen mit, um dein Kind während des Fluges zu beschäftigen (siehe «Beschäftigungen während der Reise»)


☑️Überprüfe vor der Reise die Regeln und Vorschriften der Fluggesellschaft bezüglich der Mitnahme von Baby- oder Kleinkindernahrung und -getränken.

☑️Bringe genügend Kleidung für das Baby oder Kleinkind mit, falls das Gepäck verloren geht oder sich verspätet.


☑️Wickle das Baby vor dem Boarding, um sicherzustellen, dass es während des Starts nicht gewickelt werden muss.


☑️Wenn möglich, wähle einen Flug zu einer Zeit, die mit dem normalen Schlafrhythmus des Babys oder Kleinkinds übereinstimmt.


☑️Du kannst den Druckausgleich beim Baby oder Kleinkind damit erleichtern, dass das Kind bei Start und Landung aus der Flasche trinkt. Idealerweise handelt es sich um eine Anti-Kolik Flasche. Wenn du Bedenken hast, dass der Druck in der Babyflasche während des Fluges nicht ausgeglichen wird, kannst du den Deckel während dem Fliegen abschrauben.


☑️Erkundige dich bei der Fluggesellschaft nach besonderen Unterstützungsleistungen, wie zum Beispiel einem Kinderwagen oder einem Tragegurt, um das Baby während des Boardings zu tragen.


☑️Sei geduldig und flexibel, da das Reisen mit einem Baby oder Kleinkind unvorhersehbar sein kann.


Wo finde ich gute und günstige Hotels für Familien mit Kindern?


Beispiele für Familienhotels in Europa:


Center Parcs - Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande

Holiday Village - Griechenland

TUI Family Life - Spanien, Griechenland, Türkei, Portugal, Italien, Kroatien, Bulgarien

Kinderhotel Laderhof - Österreich

Disney's Newport Bay Club - Frankreich

Landal GreenParks - Niederlande, Deutschland, Dänemark, Belgien, Österreich, Tschechien, Schweiz

Butlins - Grossbritannien

Martinhal Family Hotels & Resorts - Portugal

Fodele Beach & Water Park Holiday Resort - Griechenland

LEGOLAND Hotels & Resorts - Deutschland, Dänemark, Grossbritannien

Kinderhotel Oberjoch, Deutschland

Martinhal Family Hotels & Resorts, Portugal

Pirin River Ski & Spa, Bulgarien

Club Med La Palmyre Atlantique, Frankreich

TUI Family Life, Mallorca, Spanien

Sun Gardens Dubrovnik, Kroatien

Hotel Astoria, Italien

Sani Resort, Griechenland

Kinderhotel Alphotel, Österreich

Lalandia Billund Resort, Dänemark

Falkensteiner Family Hotel Diadora - Kroatien

Martinhal Sagres Beach Resort - Portugal

The Westin Resort Costa Navarino - Griechenland

Ikos Olivia - Griechenland

Magic Robin Hood - Spanien

Hotel Alpenrose - Österreich

LEGOLAND Feriendorf – Dänemark


Diese Hotels bieten spezielle Angebote und Einrichtungen für Familien wie Kinderspielplätze, Kinderbetreuung, Kinderpools, Kinderanimation, Familienzimmer, spezielle Kinderbuffets, Aktivitäten für Kinder und Eltern und vieles mehr.

Wie verfüttere ich Brei auf der Reise?


Wenn du mit deinem Baby unterwegs bist und ihm Brei geben möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du das machen kannst:


☑️Verwende vorgefertigte Gläschen mit Babybrei, die sich leicht transportieren lassen. Achte darauf, dass die Gläschen nicht beschädigt sind und das Verfallsdatum nicht überschritten ist.


☑️Du kannst fertigen Brei auch in wiederverwendbare Quetschbeutel umfüllen. Diese sind lassen sich sehr leicht verfüttern.


☑️Selbstgemachter Brei sollte während der Reise gekühlt bleiben.


☑️Wenn du den Brei aufwärmen möchtest auf der Reise, empfiehlt es sich eine Thermoskanne mit heissem Wasser bei sich zu tragen oder einen kleinen Wasserkocher mitzunehmen, der kompatibel ist mit den Steckern im Auto. Du kannst auch den Brei aus den Quetschbeuteln mit diesem Wasser aufwärmen (Wasserbad).

☑️Für die Reise kannst du es auch in Erwägung ziehen, Einweg-Besteck und -lätzchen mitzuführen.


Aufwärmen von Brei?


Es ist nicht unbedingt erforderlich, vorgefertigten Babybrei aufzuwärmen, aber es hängt von der individuellen Vorliebe des Babys ab. Einige Babys bevorzugen warmen Brei, während andere ihn bei Raumtemperatur geniessen.


Achtung: Übrig gebliebener Brei, der bereits aufgewärmt wurde, sollte nicht wieder aufgewärmt werden (Bakterienvermehrung). Auch dieser Punkt würde dafür sprechen, Brei in kleinere Portionen in Quetschbeuteln zu unterteilen.

Beschäftigungsideen im Auto oder Flugzeug

Es gibt viele Beschäftigungsideen, um Kleinkinder während einer langen Autofahrt oder Flug zu beschäftigen. Hier sind einige Vorschläge:

  1. Snacks und Getränke: Bringe eine Auswahl an gesunden Snacks und Getränken mit, um die Kleinen während der Reise zu versorgen.

  2. Bücher und Hörbücher: Bringe Bücher und Hörbücher mit, um die Kinder zu unterhalten und sie auf eine fantasievolle Reise mitzunehmen.

  3. Malbücher und Stifte: Gib den Kleinen Malbücher und Stifte, um ihre Kreativität auszudrücken und ihre Feinmotorik zu verbessern.

  4. Puzzles und Spiele: Bringe Reisespiele und Puzzles mit, die die Kinder während der Reise beschäftigen können.

  5. Tablets und Filme: Lade Filme und Spiele auf Tablets herunter, um die Kinder während der Reise zu unterhalten.

  6. Musik und singen: Spiele Musik oder singt gemeinsam Lieder, um die Kinder zu unterhalten und ihre Stimmung zu heben.

  7. Gespräche und Fragen: Stelle den Kleinen Fragen und führe Gespräche, um ihre sprachlichen Fähigkeiten zu fördern und ihre Aufmerksamkeit zu halten.

  8. Kleine Überraschungen: Bringe kleine Überraschungen oder Geschenke mit, um die Kinder während der Reise zu belohnen oder zu motivieren.

  9. Fensterbeobachtungen: Lasse die Kinder aus dem Fenster schauen, um die Landschaft und die Umgebung zu erkunden.

  10. Bewegungspausen: Mache regelmässige Bewegungspausen, um die Kleinen zu aktivieren und ihre Energie abzubauen.

Hier einige Reisespiele:


☑️Ich sehe was, was du nicht siehst: Ein Klassiker, bei dem ein Spieler etwas aus der Umgebung auswählt und den anderen Spielern einen Hinweis gibt, was es ist. Die anderen Spieler müssen dann erraten, was es ist.

☑️Stadt-Land-Fluss: Ein Spiel, bei dem man eine Kategorie auswählt (z.B. Namen, Tiere, Städte usw.) und jeder Spieler muss etwas passendes finden, das mit dem Buchstaben beginnt, den der erste Spieler ausgewählt hat. Geht auch ohne Papier.


☑️Wörter bilden: Ein Spieler sagt ein Wort und der nächste Spieler muss ein neues Wort sagen, das mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes beginnt.

☑️Zahlen- und Buchstabenspiele: Hier gibt es viele verschiedene Spiele, wie zum Beispiel das Alphabet rückwärts aufsagen oder das Erraten von Wörtern mit bestimmten Buchstabenkombinationen.


☑️Rätsel: Es gibt viele verschiedene Rätsel, die man unterwegs lösen kann, wie zum Beispiel Sudokus, Kreuzworträtsel oder Logikrätsel.


☑️Kartenspiele: Kartenspiele wie Uno, Skat, Poker oder Rommé sind auch auf Reisen eine gute Beschäftigung.


☑️Hangman: Ein Spieler denkt sich ein Wort aus und zeichnet eine Strichliste, um die Anzahl der Buchstaben anzuzeigen. Der andere Spieler muss nun erraten, welches Wort es ist, indem er Buchstaben vorschlägt. Für jeden falschen Buchstaben wird ein Teil eines Galgens gezeichnet.


☑️Rate, wer ich bin: Ein Spieler denkt sich eine berühmte Person oder ein Tier aus und die anderen Spieler müssen Fragen stellen, um herauszufinden, wer oder was es ist.

☑️Reisebingo: Hierfür kann man eine Liste von Dingen erstellen, die man auf der Reise sehen könnte, wie zum Beispiel Tiere, Autos oder Gebäude. Die Spieler müssen dann diese Dinge finden und ankreuzen, wenn sie sie sehen.


☑️20 Fragen: Ein Spieler denkt sich eine Person, ein Tier oder ein Objekt aus und die anderen Spieler können 20 Fragen stellen, um herauszufinden, was es ist.


Wie kann man Übelkeit beim Reisen bei Kindern verhindern?

Übelkeit beim Reisen ist eine häufige Beschwerde bei Kindern, insbesondere während langen Autofahrten oder Flügen. Hier sind einige Tipps, um Übelkeit bei Kindern zu verhindern:


☑️Vermeide schwere Mahlzeiten vor und während der Reise. Stattdessen sollten leichte Snacks und Getränke in kleinen Portionen bevorzugt werden.


☑️Plane regelmässige Pausen ein, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich zu bewegen und frische Luft zu schnappen.


☑️Lasse das Kind bei der Fahrt in Blickrichtung sitzen. Eine freie Sicht auf die Umgebung kann dazu beitragen, die Übelkeit zu reduzieren.


☑️Vermeide unnötige Bewegungen, wie beispielsweise plötzliche Bremsmanöver oder Kurvenfahrten.


☑️Versuche, das Kind abzulenken. Hörbücher, Spiele, Musik oder Filme können helfen, das Kind zu beschäftigen und seine Aufmerksamkeit von der Reise abzulenken.


☑️Verwende Akupressur-Armbänder, die helfen können, die Übelkeit zu reduzieren.


☑️Verwende gegebenenfalls Medikamente gegen Übelkeit oder wende dich an einen Kinderarzt/-ärztin, um geeignete Mittel und Dosierungen zu empfehlen.


☑️Vermeide starke Gerüche im Fahrzeug, wie beispielsweise Zigarettenrauch oder parfümierte Luft- oder Raumdüfte.


☑️Achte darauf, dass das Kind ausreichend schläft, da Müdigkeit die Übelkeit verstärken kann.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Kinder nicht mit leerem Magen reisen und nicht zu viel auf einmal essen oder trinken. Eine gute Planung und Vorbereitung kann dazu beitragen, dass Reisen für Kinder angenehmer und stressfreier wird.


3 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page