Zahnpflege bei Kindern
Entwicklung der Zähne
Die Zahnentwicklung bei Babys und Kleinkindern verläuft in mehreren Phasen. Hier ist eine allgemeine Erklärung des Prozesses:
Milchzähne: Die Zahnentwicklung beginnt normalerweise im Alter von etwa sechs Monaten, wenn die ersten Milchzähne durchbrechen. Dieser Prozess dauert normalerweise bis zum Alter von zwei bis drei Jahren. Insgesamt wachsen 20 Milchzähne, jeweils 10 im Oberkiefer und 10 im Unterkiefer.
Wechselgebiss: Im Alter von etwa sechs Jahren beginnt der Verlust der Milchzähne und der Durchbruch der bleibenden Zähne. Dieser Prozess erstreckt sich über mehrere Jahre und kann bis zum frühen Erwachsenenalter andauern. Die bleibenden Zähne kommen hinter den Milchzähnen zum Vorschein und ersetzen sie nach und nach.
Entwicklung der bleibenden Zähne: Die bleibenden Zähne bestehen aus 32 Zähnen, einschliesslich der Weisheitszähne. Die meisten bleibenden Zähne sind bereits im Mund angelegt, aber sie brechen nicht alle zur gleichen Zeit durch. Der Durchbruch der bleibenden Zähne erfolgt normalerweise zwischen dem sechsten und dem zwanzigsten Lebensjahr.

Wann sollte man mit der Zahnhygiene anfangen?
Du solltest mit dem Zähneputzen bei deinem Baby beginnen, sobald der erste Milchzahn durchbricht. Das geschieht in der Regel zwischen dem sechsten und dem zwölften Lebensmonat. Es ist wichtig, von Anfang an gute Mundhygiene-Gewohnheiten zu entwickeln, um die Zähne deines Babys gesund zu halten.
Wie oft am Tag sollte ich die Zähne meines Babys putzen?
Du solltest die Zähne deines Babys zweimal täglich putzen, morgens und abends. Das regelmässige Zähneputzen hilft dabei, Plaque und Bakterien zu entfernen und die Zahngesundheit deines Babys zu erhalten. Für Babys und Kleinkinder ist es wichtig, die Zähne schon früh zu pflegen, auch wenn sie noch keine vollständige Zahnreihe haben.
Welche Art von Zahnbürste und Zahnpasta sollte ich für mein Baby verwenden?
Für Babys und Kleinkinder gibt es spezielle Zahnbürsten und Zahnpasten, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Hier sind einige Empfehlungen:
Zahnbürste: Verwende eine weiche, kindgerechte Zahnbürste mit kleinen, abgerundeten Borsten. Es gibt spezielle Baby- und Kleinkinderzahnbürsten auf dem Markt, die an die Grösse und den Mundraum von Kindern angepasst sind. Wähle eine Zahnbürste mit einem ergonomischen Griff, der es dir erleichtert, die Zähne deines Babys zu putzen.
Zahnpasta: Verwende eine fluoridhaltige Zahnpasta speziell für Babys und Kleinkinder. Suche nach Zahnpasten mit einer niedrigen Fluoridkonzentration, die für das Alter deines Kindes geeignet ist. In der Regel wird eine Zahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 500 ppm (parts per million) für Babys und Kleinkinder empfohlen. Es ist wichtig, nur eine sehr kleine Menge Zahnpasta zu verwenden, etwa die Grösse eines Reiskorns, da Kleinkinder die Zahnpasta nicht ausspucken können.
Achte darauf, dass die Zahnbürste und die Zahnpasta für Babys und Kleinkinder altersgerecht und sicher sind. Lege Wert auf Qualität und wähle Produkte, die speziell für den Einsatz bei kleinen Kindern entwickelt wurden. Es kann auch hilfreich sein, den Rat eines Kinderzahnarztes einzuholen, um Empfehlungen speziell auf die Bedürfnisse deines Kindes abzustimmen.
Wie viel Zahnpasta sollte ich verwenden und wie auftragen?
Bei der Verwendung von Zahnpasta für Babys und Kleinkinder ist es wichtig, die richtige Menge zu verwenden und sie richtig aufzutragen. Hier sind einige Richtlinien:
Menge: Verwende nur eine sehr kleine Menge Zahnpasta. Für Babys und Kleinkinder wird in der Regel empfohlen, eine Menge in der Grösse eines Reiskorns zu verwenden. Eine so geringe Menge ist ausreichend, um die Zähne effektiv zu reinigen und gleichzeitig zu vermeiden, dass das Kind zu viel Zahnpasta verschluckt.
Auftrag: Trage die Zahnpasta auf die Zahnbürste deines Babys auf. Verteile sie gleichmässig auf den Borsten der Zahnbürste. Wenn dein Kind bereits älter ist und die Zahnpasta nicht verschluckt, kannst du es auch selbst tun. Achte darauf, dass die Zahnpasta nur auf die Zähne und nicht auf das Zahnfleisch aufgetragen wird.
Ausspucken: Hilf deinem Kind dabei, die Zahnpasta auszuspucken, wenn es dazu in der Lage ist. Ermutige es, das Ausspucken zu üben, um sicherzustellen, dass möglichst wenig Zahnpasta geschluckt wird. Dies kann jedoch erst im Laufe der Zeit erlernt werden, daher ist es wichtig, die Menge der verwendeten Zahnpasta zu kontrollieren.
Wie putze ich die Zähne meines Babys richtig?
Das richtige Zähneputzen bei Babys erfordert bestimmte Techniken und Vorsichtsmassnahmen. Hier ist eine Anleitung, wie du die Zähne deines Babys richtig putzen kannst:
Wähle eine geeignete Zahnbürste: Verwende eine weiche Zahnbürste mit kleinen, abgerundeten Borsten, die speziell für Babys und Kleinkinder entwickelt wurde. Achte darauf, dass die Zahnbürste altersgerecht und sicher ist.
Setze dich in eine bequeme Position: Setze dein Baby auf deinen Schoss oder lege es auf eine sichere Oberfläche, z. B. auf den Wickeltisch, mit dem Kopf leicht nach hinten geneigt.
Befeuchte die Zahnbürste: Befeuchte die Zahnbürste mit Wasser, um sie etwas anzufeuchten.
Putze die Zähne: Halte die Zahnbürste in einem Winkel von etwa 45 Grad zu den Zähnen deines Babys. Putze sanft in kurzen, kreisenden Bewegungen die Vorder- und Rückseite der Zähne. Achte besonders auf die Kauflächen. Putze auch das Zahnfleisch sanft.
Zahnpasta verwenden: Wenn dein Kind bereits Zähne hat und die Fähigkeit zum Ausspucken entwickelt, kannst du eine kleine Menge fluoridhaltige Zahnpasta in der Größe eines Reiskorns auf die Zahnbürste geben. Vermeide es, die Zahnpasta auf das Zahnfleisch aufzutragen.

Ausspülen und Ausspucken: Wenn dein Kind in der Lage ist, den Mund auszuspülen, ermutige es, dies nach dem Zähneputzen zu tun. Lasse es Wasser in den Mund nehmen und ausspucken. Wenn es noch nicht ausspucken kann, reicht es aus, den Mund mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Halte die Routine ein: Wiederhole das Zähneputzen zweimal täglich, morgens und abends. Bilde eine positive Routine und gewöhne dein Kind an regelmässige Zahnhygiene.
Mein Baby hat noch keine Zähne. Sollte ich trotzdem den Mund reinigen?
Ja, auch wenn dein Baby noch keine Zähne hat, ist es wichtig, den Mund zu reinigen. Die Mundhygiene sollte bereits in den ersten Lebensmonaten beginnen, um eine gesunde Mundumgebung zu fördern. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:
Nach dem Füttern mit einem sauberen, weichen Tuch das Zahnfleisch sanft abwischen. Feuchte das Tuch mit Wasser an und wische sanft über das Zahnfleisch, die Wangeninnenseiten und die Zunge deines Babys. Dies hilft, Milchreste und Bakterien zu entfernen.
Vermeide den Einsatz von Zahnpasta, solange dein Baby noch keine Zähne hat. Spüle den Mundraum einfach mit Wasser aus oder verwende ein weiches Tuch.
Halte die Mundhygiene-Routine ein: Reinige den Mund deines Babys nach jeder Fütterung, um die Gewöhnung an eine regelmässige Mundpflege zu fördern.
Sobald die ersten Zähne deines Babys durchbrechen, kannst du mit dem Zähneputzen beginnen, wie zuvor beschrieben. Es ist auch wichtig, dass du regelmässige Besuche bei einem Kinderzahnarzt einplanst, der dir weitere Anleitungen zur Mundhygiene und zur Zahngesundheit deines Babys geben kann.
Was kann ich tun, um Karies bei meinem Baby zu verhindern?
Richtiges Zähneputzen: Beginne mit dem Zähneputzen, sobald der erste Milchzahn durchbricht. Verwende eine weiche Zahnbürste und eine fluoridhaltige Zahnpasta in der Grösse eines Reiskorns. Putze die Zähne deines Babys zweimal täglich, morgens und abends, mit sanften, kreisenden Bewegungen.
Zahnfreundliche Ernährung: Vermeide übermässigen Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Lebensmitteln, insbesondere vor dem Schlafengehen. Zucker fördert die Entstehung von Karies. Biete stattdessen gesunde Snacks wie Obst oder Gemüse an und gewöhne dein Baby frühzeitig an eine ausgewogene Ernährung.
Flaschennahrung: Vermeide das Überlassen von Flaschen mit süssen Getränken, wie Saft oder gesüsster Milch, über einen längeren Zeitraum. Diese Getränke können sich um die Zähne ansammeln und Karies verursachen. Wenn du dein Baby mit einer Flasche fütterst, achte darauf, dass es sie nicht zum Dauernuckeln verwendet.
Schnuller: Wenn dein Baby einen Schnuller benutzt, achte darauf, dass er sauber ist. Tauche den Schnuller nicht in süsse Flüssigkeiten, da dies die Gefahr von Karies erhöhen kann. Vermeide auch das Ablecken des Schnullers, bevor du ihn deinem Baby gibst.
Regelmässige Zahnarztbesuche: Beginne frühzeitig mit regelmäßigen Besuchen beim Kinderzahnarzt. Der Zahnarzt kann die Mundgesundheit deines Babys überwachen, beratend zur Seite stehen und frühzeitig mögliche Probleme erkennen.
Sollte ich auch die Zunge meines Babys reinigen?
Ja, es ist wichtig, auch die Zunge deines Babys zu reinigen. Die Zunge kann Bakterien und Speisereste ansammeln, die zur Entwicklung von Karies und Mundgeruch beitragen können. Hier sind einige Tipps, wie du die Zunge deines Babys reinigen kannst:
Verwende ein weiches, sauberes Tuch: Befeuchte das Tuch mit Wasser und wickle es um deinen Finger. Lege dein Baby in eine bequeme Position und wische sanft über die Zunge von hinten nach vorne. Achte darauf, nicht zu starken Druck auszuüben, um das empfindliche Gewebe nicht zu verletzen.
Spezielle Zungenreiniger: Es gibt auch spezielle Zungenreiniger auf dem Markt, die entwickelt wurden, um die Zunge gründlich zu reinigen. Diese können eine gute Option sein, um Bakterien und Speisereste von der Zunge deines Babys zu entfernen. Achte darauf, einen Zungenreiniger zu wählen, der für Babys und Kleinkinder geeignet ist und aus weichem Material besteht.
Regelmässige Reinigung: Reinige die Zunge deines Babys idealerweise einmal täglich, vorzugsweise während des morgendlichen oder abendlichen Zähneputzens. Es ist wichtig, eine Routine daraus zu machen, um die Mundhygiene deines Babys zu fördern.
Die Reinigung der Zunge sollte sanft und behutsam durchgeführt werden, um das Würgereflex deines Babys nicht auszulösen. Wenn du unsicher bist, wie du die Zunge deines Babys reinigen sollst, frage deinen Kinderzahnarzt um Rat und Anleitung.
Ab wann sollten wir mit dem Besuch beim Zahnarzt beginnen?
Es wird empfohlen, dass du mit deinem Baby zum ersten Besuch beim Zahnarzt gehst, sobald der erste Milchzahn durchgebrochen ist. Dies geschieht normalerweise zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat. Der frühe Zahnarztbesuch ermöglicht es dem Zahnarzt, die Mundgesundheit deines Babys zu überprüfen, dir wichtige Informationen zur Zahnpflege zu geben und eventuelle Bedenken oder Fragen zu klären.
Der erste Besuch beim Zahnarzt dient auch dazu, eine positive Beziehung zwischen deinem Baby und dem Zahnarzt aufzubauen. Es ermöglicht deinem Baby, sich an die Umgebung der Zahnarztpraxis zu gewöhnen und Vertrauen aufzubauen.
Während des ersten Zahnarztbesuchs kann der Zahnarzt den Mund deines Babys untersuchen, das Zahnfleisch beurteilen und über geeignete Mundpflege-Techniken sprechen. Der Zahnarzt kann auch Empfehlungen zur Ernährung und Fluoridierung geben.
Nach dem ersten Besuch sollte dein Baby regelmässige zahnärztliche Untersuchungen haben, in der Regel alle sechs Monate oder wie vom Zahnarzt empfohlen. Regelmässige zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um die Zahngesundheit deines Babys zu erhalten und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Es ist ratsam, einen Kinderzahnarzt aufzusuchen, der auf die Behandlung von Kindern spezialisiert ist und Erfahrung im Umgang mit Babys und Kleinkindern hat. Der Kinderzahnarzt kann die spezifischen Bedürfnisse deines Kindes besser verstehen und eine positive Erfahrung bieten.
Was kann ich tun, wenn mein Kind das Zähneputzen nicht mag oder sich weigert?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder das Zähneputzen nicht mögen oder sich dagegen wehren. Hier sind einige Tipps, wie du damit umgehen kannst:
Mache das Zähneputzen spielerisch: Versuche das Zähneputzen zu einem lustigen und spielerischen Erlebnis zu machen. Singt zusammen ein Lied, erzählt eine Geschichte oder spielt eine Rolle, während du die Zähne deines Kindes putzt. Eine positive und fröhliche Atmosphäre kann dazu beitragen, dass sich dein Kind wohler fühlt.
Lass dein Kind mitentscheiden: Lass dein Kind bei der Auswahl der Zahnbürste oder Zahnpasta mitentscheiden. Indem du ihm eine Wahl gibst, fühlt es sich möglicherweise stärker involviert und ist eher bereit, am Zähneputzen teilzunehmen.
Sei ein Vorbild: Kinder lernen oft durch Beobachtung. Putze dir selbst die Zähne vor deinem Kind und zeige ihm, wie wichtig und Spass es machen kann. Sei ein gutes Vorbild und zeige ihm, dass das Zähneputzen ein Teil des täglichen Routines ist.
Nutze positive Verstärkung: Belohne dein Kind nach dem Zähneputzen mit Lob, einem kleinen Lob oder einem Aufkleber. Positive Verstärkung kann dazu beitragen, dass dein Kind das Zähneputzen positiv wahrnimmt und als angenehme Erfahrung betrachtet.
Suche nach geeigneten Hilfsmitteln: Es gibt verschiedene Hilfsmittel, wie zum Beispiel Zahnputzuhren, die die Zeit des Zähneputzens anzeigen, oder elektrische Zahnbürsten mit kinderfreundlichen Designs und Musik. Diese können das Zähneputzen interessanter machen und dein Kind dazu ermutigen, mitzumachen.
Sprich mit einem Kinderzahnarzt: Wenn trotz aller Bemühungen dein Kind sich stark weigert, die Zähne zu putzen, kann es hilfreich sein, einen Kinderzahnarzt um Rat zu bitten. Der Zahnarzt kann spezifische Techniken und Empfehlungen anbieten, die auf die Bedürfnisse deines Kindes zugeschnitten sind.